Putty Installation und Konfiguration

Wir installieren jetzt das wichtigste Tool Putty auf Euren Windows-PC oder Laptop. Dadurch machen wir den Ubuntu Server erreichbar um Installationen oder Konfigurationen vorzunehmen.

Wenn Ihr Putty noch nicht heruntergeladen habt, dann tut es jetzt. Installiert Putty.

Putty Install 01
Putty Install 02
Putty Install 03
Putty Install 04

Wir werden jetzt Putty konfigurieren.

Host Name (or Ip adress):
Die IP Adresse Eures Servers. Habt Ihr im vorherigen Schritt aufgeschrieben (bei Router einrichten).

Savad Sessions:
Gebt den Namen Eures Servers ein (bei mir meinserver).

Klickt rechts auf Save und anschließend unten auf Open.

Ihr seht jetzt folgendes Fenster.
Klickt auf Accept.

Putty Accept

Jetzt erscheint das Login Eures Servers. Gebt Euren User Name (vom Server) ein und bestätigt.

Putty Server Login

Gebt noch Euer Passwort für Euren Server ein und bestätigt.

Putty Server Passwort

Ihr seid eingeloggt in Euren Server und seht folgendes Fenster.

Putty Server Konsole

Wir werden uns jetzt als Admin einloggen. Kopiert folgende Zeilen in die Eingabe.

sudo -s

Gebt jetzt noch Euer Server Passwort ein und bestätigt.

Putty Root Zugang

Ihr seid jetzt als Admin angemeldet und habt alle Berechtigungen auf Euren Server.

Putty Server Root

Habt Ihr das System erst neu installiert machen wir noch ein paar Updates mit folgenden Befehl.

apt upgrade -y

Das war meine kleine Tour zur Installation von einem Ubuntu-Server. Seid Ihr dieser Tour gefolgt, rate ich Apache 2 zu installieren, um den Zusammenhang zwischen Server - Internet oder Server - Localhost besser zu verstehen.
Besonders interessant ist, wie man so einen Server über einen Client wie Putty komplett im Griff hat, ohne eine grafische Oberfläche.

Ein paar Infos zu Putty.

PuTTY ist ein beliebtes Open-Source-Tool, das hauptsächlich für die Verbindung zu entfernten Rechnern über verschiedene Netzwerkprotokolle wie SSH, Telnet und Rlogin verwendet wird. Es wurde ursprünglich von Simon Tatham für die Windows-Plattform entwickelt, ist aber mittlerweile auch für andere Betriebssysteme wie Linux und macOS verfügbar.

Einige der Hauptmerkmale von PuTTY sind:

SSH-Unterstützung: PuTTY bietet umfassende Unterstützung für das Secure Shell (SSH)-Protokoll, das eine sichere Kommunikation über unsichere Netzwerke ermöglicht.
Terminal-Emulation: PuTTY fungiert als Terminal-Emulator und ermöglicht die Ausführung von Befehlen auf entfernten Rechnern, als ob man direkt vor ihnen sitzen würde.
Port-Weiterleitung: PuTTY unterstützt die Weiterleitung von Ports, was es ermöglicht, Datenverkehr sicher durch einen SSH-Tunnel zu leiten.
Schlüsselverwaltung: PuTTY bietet Tools zur Verwaltung von SSH-Schlüsseln, wie PuTTYgen, das zur Erstellung und Verwaltung von SSH-Schlüsselpaaren verwendet wird.
Konfigurationsoptionen: PuTTY bietet eine Vielzahl von Konfigurationsoptionen, die es Benutzern ermöglichen, Verbindungen und Terminal-Einstellungen nach ihren Bedürfnissen anzupassen.

PuTTY ist besonders nützlich für Systemadministratoren, Entwickler und IT-Profis, die regelmäßig auf entfernte Rechner zugreifen und diese verwalten müssen. Es ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.